Datenschutz

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

1.1. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener
Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle
Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse,
E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist

Architekturbüro Winklmeier – Freie Architekten PartGmbB
Dossenheimer Landstraße 25
69121 Heidelberg
Telefon: +49 (0) 62 21 / 65 409 – 0
Telefax: +49 (0) 62 21 / 65 409 – 10
Email: mail@architekt-winklmeier.de

1.2. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein
Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre
E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns
gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage hierfür ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dienen die Angaben der Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder der Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die in diesem
Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung
nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls
gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Wir weisen darauf hin, dass
die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor
dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer
Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und
beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig
kontrolliert.

2. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

2.1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie
sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln,
erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren
Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben
wir die folgenden Daten:

2.1.1. Name der abgerufenen Webseite,

2.1.2. Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs,

2.1.3. übertragene Datenmenge,

2.1.4. Meldung über erfolgreichen Abruf,

2.1.5. Browsertyp nebst Version,

2.1.6. das Betriebssystem des Nutzers,

2.1.7. Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),

2.1.8. IP-Adresse und

2.1.9. der anfragende Provider

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine
Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten
des Nutzers findet nicht statt.

2.2. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2.3. Die Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere
Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der
Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der
Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser
berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1

2.4. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des
Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der
Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall,
wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der
Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine
darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die
IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des
aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

2.5. Die oben beschriebene Erfassung und Speicherung der Daten ist für
den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich
für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit. Wenn Sie hiermit nicht
einverstanden sind, empfehlen wir, die Internetseite zu verlassen.

3. Erhebung weiterer personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
durch Cookies

3.1. Zusätzlich zu den zuvor genannten, von Ihrem Browser unserem Server
mitgeteilten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf
Ihrem Rechner gespeichert.

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer
Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert
werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch
uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme
ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das
Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen,
außerdem das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren.

Beim Aufruf unserer Website werden Sie durch einen Infobanner über die
Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung
verwiesen.

3.2. Es gibt unterschiedliche Arten von Cookies, deren Umfang und
Funktionsweise im Folgenden erläutert werden.

Es gibt sog. “Session Cookies”. Diese werden automatisiert gelöscht,
wenn Sie den Browser schließen. Sie speichern eine sogenannte
Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der
gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner
wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die
Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den
Browser schließen.

Daneben gibt es persistente Cookies, die automatisiert nach einer
vorgegebenen Dauer gelöscht werden welche sich je nach Cookie
unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir verwenden
persistente Cookies.

3.3. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.4. Der Zweck der Verwendung von Cookies ist, die Nutzung von Websites
für die Nutzer zu vereinfachen. Wir verwenden auf unserer Website Google
Analytics Cookies (vgl. 5.1.).

3.5. Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an
unserer Seite übermittelt.

Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung
von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem
Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder
einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht
werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere
Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen
der Website vollumfänglich genutzt werden.

4. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

4.1. Wir erheben und verarbeiten bei der Übermittlung einer Bewerbung
die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von Bewerbern zum
Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann
auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der
Fall, wenn Sie entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen
Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite
befindliches Webformular, an uns übermitteln.

4.2. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und
lit. b DSGVO.

4.3. Kommt es zu einem Anstellungsvertrag mit dem Ihnen, werden wir die
übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des
Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen
Vorschriften speichern.

Kommt es nicht zum Abschluss eines Anstellungsvertrages, so werden die
Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der zweimonatigen Geltendmachungsfrist
etwaiger Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen
des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges
berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist bei spielsweise eine
Beweispflicht in einem Verfahren nach dem AGG.

5. Datenschutzerklärung Google Maps

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch
Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung
sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren
Vertreter sowie Dritter einverstanden.  Die Nutzungsbedingungen von
Google Maps finden Sie unter
„Nutzungsbedingungen von Google“.

6. Ihre Rechte

6.1. Sie haben gegenüber uns u.a. folgende Rechte hinsichtlich der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten:

6.1.1. Recht auf Auskunft, d.h. Sie können von uns detaillierte
Auskünfte über die gespeicherten Daten verlangen. Hinsichtlich der
Einzelheiten verweisen wir auf Art. 15 DSGVO.

6.1.2. Recht auf Berichtigung oder Löschung, d.h. Sie können eine
Berichtigung oder Vervollständigung personenbezogener Daten bzw. eine
Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Hierzu
verweisen wir ergänzend auf Art. 16 bzw. 17 DSGVO.

6.1.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, d.h. eine
eingeschränkte Verarbeitung, z.B. bis die Richtigkeit eines Anspruch auf
Berichtigung überprüft werden kann, anstelle des Ihnen zustehenden
Löschungsanspruchs, wenn die Daten nicht mehr bei uns, aber für
bestimmte Zwecke bei Ihnen noch benötigt werden oder wenn noch nicht
feststeht, ob trotz eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung (siehe
Unterpunkt 4) im Einzelfall etwa wegen entgegenstehender Interessen eine
Verarbeitung doch weiter erfolgen darf. Wegen der Einzelheiten verweisen
wir auf Art. 18 DSGVO.

6.1.4. Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. das Recht, die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen Format, etwa als
Computerdatei, zu erhalten. Hinsichtlich der Einzelheiten verweisen wir
auf Art. 20 DSGVO.

6.2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer
Datenschutz-Aufsichtsbehörde (z.B. dem Landesbeauftragten für
Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg,
“www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de”) über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

6.3. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt
haben, können Sie diese jederzeit widerrufen, Art 7 Abs. 3 DSGVO. Ein
solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten ab dem Zeitpunkt, ab dem Sie ihn gegenüber uns
ausgesprochen haben.

6.4. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die
Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die
Verarbeitung einlegen, Art. 21 DSGVO. Dies ist der Fall, wenn die
Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen
erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung
der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs
bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen
Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres
begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die
Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden
schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung
fortführen

arrow_upward